
Teamleiter, Softwarearchitekt
8. Juni 2022

Der Eclipse Debugger bietet einige Vorteile gegenüber dem Debugger von IntelliJ. Neben der besseren Geschwindigkeit ist ein Vorteil, dass Code-Änderungen automatisch neu compiliert werden (auto recompile) und in laufenden Anwendungen (egal ob run oder debug) ersetzt werden (hot deploy). Dadurch kann man Änderungen sofort testen, ohne den Debug-Prozess neu starten zu müssen.
In IntelliJ kann man dieses Verhalten folgendermaßen einstellen.
Auto recompile
Die aktuell geöffnete Klasse kann mit Strg+shift+F9 neu compiliert werden. Das gesamte Projekt mit Strg+F9 (was nicht länger dauern sollte, da nur geänderte Klassen neu compiliert werden).
In den Einstellungen kann allerdings das automatische Compilieren aktiviert werden:
Zweimal hintereinander die Shift Taste oder Strg+shift+A drücken und in das Suchfeld build auto eintippen:

Es öffnet sich der Einstellungen Dialog und die Option kann angeklickt werden:

Hot deploy
Das Austauschen der compilierten Klassen in laufenden Prozessen kann seit ein paar Monaten (seit 2021.2) ebenfalls direkt in den Einstellungen erfolgen (zuvor nur über den registry code compiler.automake.allow.when.app.running).
Zuerst die Option in den Einstellungen finden (s. o.) und dann anklicken:


Dirk Randhahn
Als erfahrener Softwarearchitekt und Entwickler bei pep.digital liegt mein Fokus auf der Gestaltung hochwertiger Softwarearchitekturen und der Entwicklung leistungsstarker Java-Anwendungen. Zudem beschäftige ich mich auch mit anderen Themen wie Security, Build-Pipelines, Clean Code, ...
Wenn die Zeit es erlaubt, verfasse ich gelegentlich Blogbeiträge – immer dann, wenn ich denke, dass ich meinen Kollegen wertvolle Erkenntnisse mit auf den Weg geben kann.
Weitere interessante Artikel
Wir möchten hier nicht nur über Neuigkeiten aus dem Unternehmen berichten, sondern auch das Wissen und die Erfahrung unserer Experten teilen.

Klemens ist nun seit wenigen Wochen bei pep.digital und aktuell noch im spannenden Onboarding-Prozess. Klemens bringt langjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung mit und wird das pep.digital-Team als Softwareingenieur und Scrum Master dabei unterstützen, seine Unternehmensziele mit großen Schritten zu erreichen. Im Beitrag erzählt er über seinen Einstieg, warum er sich für pep.digital entschieden hat und wie sein bisheriger Karriereweg verlaufen ist.

Klemens Morbe
Softwareentwickler

Die Überwachung der Anwendungsleistung ist entscheidend in der modernen Softwareentwicklung. In diesem Blog-Artikel zeige ich dir das Performance Monitoring durch die Messung der Ausführungsdauer von Methoden in einer Spring Boot-Anwendung. Wir verwenden dazu benutzerdefinierte Annotations, AOP und Prometheus.

Dirk Randhahn
Teamleiter, Softwarearchitekt
